Immergrüne Pflanzen im Winter: Ein Hauch von Leben in der kalten Jahreszeit
Der Winter kann für viele Gartenbesitzer eine herausfordernde Zeit sein. Die meisten Pflanzen ziehen sich zurück, die Farben verblassen und die Landschaft wirkt oft trist und leblos. Doch es gibt eine Gruppe von Pflanzen, die auch in dieser kalten Jahreszeit strahlen: die immergrünen Pflanzen. In diesem Blogartikel möchte ich dir die Schönheit und die Vorteile von immergrünen Pflanzen im Winter näherbringen.
Was sind immergrüne Pflanzen?
Immergrüne Pflanzen sind solche, die ihre Blätter das ganze Jahr über behalten. Im Gegensatz zu laubabwerfenden Pflanzen, die im Herbst ihre Blätter verlieren, bleiben die Blätter der immergrünen Pflanzen grün und lebendig. Dazu gehören viele Nadelbäume wie Fichten, Tannen und Kiefern, aber auch Sträucher wie Buchsbaum, Eibe und Rhododendron.
Die Vorteile von immergrünen Pflanzen im Winter
1. Farbe und Struktur
Immergrüne Pflanzen bringen Farbe und Struktur in den winterlichen Garten. Während andere Pflanzen verblassen, sorgen sie für einen lebendigen Kontrast zu Schnee und Frost. Ihre tiefgrünen Blätter können eine beruhigende und einladende Atmosphäre schaffen.
2. Schutz für andere Pflanzen
Immergrüne Pflanzen bieten Schutz für empfindlichere Pflanzen. Sie fungieren als Windschutz und können helfen, die Temperatur im Garten zu regulieren. Dies ist besonders wichtig für junge Pflanzen, die noch nicht winterhart sind.
3. Lebensraum für Tiere
Viele Tiere nutzen heimische, immergrüne Pflanzen als Unterschlupf während des Winters. Vögel finden in den dichten Zweigen Schutz vor Kälte und Fressfeinden, während Insekten in den geschützten Bereichen überwintern können.

4. Einfache Pflege
Immergrüne Pflanzen sind in der Regel pflegeleicht. Sie benötigen weniger Aufmerksamkeit als viele andere Pflanzen, da sie nicht regelmäßig zurückgeschnitten oder neu gepflanzt werden müssen. Dies macht sie ideal für Gartenbesitzer, die einen pflegeleichten Garten wünschen.
Beliebte immergrüne Gehölze für den Garten
Gemeine Eibe (Taxus baccata)
Diese vielseitige Pflanze ist nicht nur winterhart, sondern auch sehr schnittverträglich. Sie eignet sich hervorragend für Hecken und als Solitärpflanze. Außerdem ist die Eibe heimisch und trägt viel für die Ökologie im Garten bei. Als Besonderheit ist die Toxizität der Eibe zu nennen. Alle Pflanzenteile sind giftig- außer der rote Fruchtmantel der weiblichen Pflanzen, der als Arillus bezeichnet wird. Er schmeckt süß und schleimig, das habe ich in einem Selbstversuch schon ausprobiert. Ich lebe noch! 😀 Doch Vorsicht: den Kern wieder ausspucken, er ist giftig!

Buchs (Buxus sempervirens)
Buchsbäume sind klassische immergrüne Pflanzen, die sich perfekt für historische, formale Gärten eignen. Sie können in verschiedenen Formen geschnitten werden und bringen Struktur in den Garten. Sehr beliebt sind Buchskugeln in allen möglichen Größen, die in modernen Gärten zur Geltung kommen. Leider ist der Buchs in den letzten Jahren aus vielen Gärten verschwunden, aufgrund der Raupen des Buchsbaumzünslers, die ihn in kürzester Zeit kahlfressen. Es gibt jedoch auch geeignete Spritzmittel. Als Ersatz für den Buchs eignen sich gut die Japanische Stechpalme (Ilex crenata) oder die oben genannte Eibe.
Buchsbaumzünsler, Quelle https://depositphotos.com/photo/cydalima-perspectalis-as-the-biggest-pest-for-buxus-196395614.html
Heimische Fichte (Picea abies)
Fichten sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch sehr robust. Sie bieten einen hervorragenden Sichtschutz und sind ideal für größere Gärten. Aufgrund ihrer europäischen Heimat ist sie sehr in unserem Unterbewusstsein verankert. Sie ist ein Symbol der Hoffnung und findet als Urbaum zu Weihnachten Verwendung, in dessen Schoß das Lichtkind geboren wird (Krippe mit Jesuskind- dem Licht der Welt- steht traditioneller Weise unter dem Baum)
Ein kleiner Merksatz: „Die Fichte sticht- die Tanne nicht“

Lorbeer-Kirsche (Prunus laurocerasus)
Sie wird umgangssprachlich auch Kirschlorbeer genannt. Die Lorbeer-Kirsche ist in der Gartengestaltung in den letzten Jahren nicht wegzudenken. Sie hat herrliche, glänzende, immergrüne Blätter, ist sehr schnittverträglich, schnellwachsend und eignet sich daher gut für Sichtschutzhecken. Es werden jedoch jetzt immer mehr Stimmen gegen die Lorbeer-Kirsche- ebenfalls gegen viele Thujen-Arten- im Garten laut. Für heimische Insekten ist die Pflanze aufgrund seiner Giftigkeit weitgehend wertlos, die Blüten bieten Hummeln, Wildbienen und Schmetterlingen nur ein mäßiges Nektarangebot. Auch von größeren Pflanzenfressern wird die Art wegen der enthaltenen Gifte weitgehend gemieden.
Neben vielen immergrünen heimischen Kräutern, z.B. Löwenzahn, alle Wegeriche, Schafgarbe u.v.m. gibt es auch eine einzige heimische, immergrüne Kletterpflanze- den Efeu (Hedera helix).

Tipps zur Pflege von immergrünen Pflanzen im Winter
Wässern
Auch im Winter benötigen immergrüne Pflanzen Wasser. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht vollständig austrocknet, besonders an sonnigen Tagen. Eine Gefahr birgt auch die sogenannte Frosttrocknis, bei der der Boden zwar nass oder feucht ist, jedoch das Wasser darin gefroren und somit nicht pflanzenverfügbar. Gerade für Immergrüne ist das ein Problem, da sie mit ihren vorhandenen Blättern auch im Winter transpirieren und Photosynthese betreiben.
Mulchen
Eine Schicht Mulch um die Basis der Pflanzen kann helfen, die Wurzeln vor Frost zu schützen und die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Vorsicht nur bei Nussblättern! Sie enthalten viele Gerbstoffe, die wuchshemmend wirken können.
Schutz vor Schnee
Bei starkem Schneefall kann es hilfreich sein, die Zweige von immergrünen Pflanzen vorsichtig zu schütteln, um das Gewicht des Schnees zu reduzieren und ein Brechen der Äste zu verhindern. Das wäre mir letztes Jahr beinahe bei meiner Quitte passiert, die noch sehr lange das Laub behält.
Fazit
Immergrüne Pflanzen sind eine wunderbare Ergänzung für jeden Garten, insbesondere in der kalten Jahreszeit. Sie bringen nicht nur Farbe und Struktur in die oft triste Winterlandschaft, sondern bieten auch Schutz und Lebensraum für viele Tiere. Ihre pflegeleichten Eigenschaften machen sie zu einer idealen Wahl für Gartenbesitzer, die einen attraktiven und gleichzeitig pflegearmen Garten wünschen.
Darüber hinaus erinnern uns immergrüne Pflanzen daran, dass das Leben auch in der Kälte weitergeht. Sie symbolisieren Beständigkeit und Hoffnung und zeigen uns, dass der Frühling, mit all seiner Pracht und Blüte, nicht weit entfernt ist.
Wenn Sie also Ihren Garten winterfest machen möchten, sollten Sie unbedingt in immergrüne Pflanzen investieren. Sie werden nicht nur die Schönheit Ihres Gartens im Winter steigern, sondern auch eine wertvolle Grundlage für die kommende Gartensaison schaffen.
Lassen Sie uns die Vielfalt und den Reichtum der Natur feiern, auch wenn die Temperaturen sinken!